Lasst uns mit der täglichen Zahnhygiene beginnen, hierzu ein paar Tipps zum Zähneputzen.
Am besten ist es eine Zahnbürste mit mittelfesten oder sogar weichen Borsten zu benutzen und diese alle drei Monate auszuwechseln. Beim Zähneputzen sollte man die Zahnbürste unter einem Winkel von 45 Grad ansetzen, so dass Zähne und Zahnfleisch erfasst werden. Außer dem Bewegen der Zahnbürste von oben nach unten und von links nach rechts, machen Sie auch kleine Kreisbewegungen. Die Unreinheiten und Ablagerungen werden entfernt, indem man die Zähne richtig putzt, nicht indem man zu viel Zahncreme aufträgt. Überhaupt kann zu viel Zahncreme die Vorteile vom Zähneputzen vermindern. Tragen Sie so viel Zahnpasta auf, wie viel auf die halbe Länge der Zahnbürste passt, dies reicht völlig aus.
Vermeiden Sie auf jeden Fall die Zähne zu fest zu schrubben, weil dies mehr Schaden als Vorteile bringt. Schnelles und aggressives Schrubben wird Ihrem Zahnfleisch nur schaden und mit der Zeit kann dies auch zu ungewünschten Verfärbungen am Zahnschmelz führen. Um Anhäufung von Zahnstein in den Zahnzwischenräumen vorzubeugen, benutzen Sie Zahnseide mit Wachs und um das Reinigen noch wirkungsvoller zu gestalten, tragen Sie ein wenig Zahncreme auf die Zahnseide auf. Weiterhin sollten Sie wissen, dass auch Ihre Zunge eine Quelle von Zahnstein ist. Zweimal tägliche Zungenschabe würde einen enormen Unterschied in Ihrer täglichen Mundhygiene schaffen und unangenehm ist es auf keinen Fall. Das sind kleine Ratschläge, die Ihnen zu Hause helfen können: Sehen wir uns nun mal an, was Sie für Ihre Zähne bei Ihrem Zahnarzt tun können.
Bei Ihrem Zahnarzt können Sie Ihre Zähne professionell und gründlich putzen lassen. Ihr Zahnarzt wird in seiner Zahnarztpraxis sämtliche in den Zahnnebenräumen festgesetzten Anlagerungen entfernen, die Sie zu Hause mit konventionellem Zähneputzen nicht erreichen können. Das professionelle Zähneputzen bei Ihrem Zahnarzt kann sogar das Entstehen von Entzündungen oder Krankheiten verhindern oder vorbeugen. Der Zeitraum, in dem Sie wieder zu Ihrem Zahnarzt gehen sollten, ist bei jedem unterschiedlich. Dies hängt vor allem von Ihrer Zahngesundheit ab und von Ihren Lebensgewohnheiten. Relativ gesunde Erwachsene und Kinder sollten alle zwei Jahre den Zahnarzt wegen Zahnreinigung besuchen. Wenn Sie jedoch anfällig für Zahnfleischentzündungen sind oder rauchen, sollten Sie dies öfter tun. Am besten fragen Sie Ihren Zahnarzt.
Alles in allem mit regelmäßiger Zahnhygiene und präventiven Zahnarztbesuchen können Sie das Risiko ungewünschter Komplikationen mindern, die, wenn sie einmal auftreten, sehr unangenehm, schmerzhaft und schließlich auch teuer werden können.